Zum Hauptinhalt springen

Kommt die Jahresendrally?

19. November 2025
Der Markt ist schon seit Jahren optimistisch bewertet. Wenn es so bleibt, kann der S&P 500 bis zum Jahresende noch 5 Prozent zulegen.
In den letzten Wochen hat es beim Bitcoin heftig gekracht. Auch die Aktien von Unternehmen wie Rigetti oder Oklo haben stark an Wert verloren. Einige Big-Tech Unternehmen wie etwa Meta oder Tesla liegen jetzt mehr oder weniger deutlich unter ihren Hochs.
 
Ist möglicherweise ein Bild von Text „Symbol 52W Spanne AAPL Letzter Preis 169,21 Hoch (52 (52W.) W.) -Änd. % GOOGL 277,32 266,96 140,53 MSFT -3,73% 293,95 280,61 344,79 AVGO 555,45 -4,54% 493,96 138,10 AMZN 386,48 -11,07% 339,34 161,38 NVDA 258,60 -12,20% 86,62 225,72 TSLA 212,19 -12,71% 214,25 180,19 META 488,54 -15,08% 396.89 479,80 -18,76% 796,25 587,21 -26,25%“
 
Den breiten Markt hat das allerdings nicht beeindruckt. Der S&P 500 notiert (wie auch Apple und Google) weiterhin nur wenige Prozentpunkte unter seinem Allzeithoch. Wieso?
 
Vielleicht lohnt ein Blick auf die Gewinne der Unternehmen, um das Phänomen zu erklären. Anleger zahlen schon seit Jahren im Schnitt das 23‑fache des erwarteten Gewinns je Aktie für Unternehmen im S&P‑500. Das ist zweifelsfrei ein ausgesprochen optimistisches Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es ist allerdings sehr deutlich entfernt von den euphorischen 28, die wir in der DotCom-Blase im Jahr 2000 hatten.
 
Und wo steht der S&P 500 jetzt von der Bewertung her? Schauen wir mal genauer hin. Die erwarteten Gewinne für den S&P 500 steigen jetzt seit knapp drei Jahren. Die letzte Delle hatten wir im Jahr 2022 - der Markt fiel in eine Korrektur. Seither geht es stets aufwärts: 
 
 
Derzeit schauen wir auf erwartete Gewinne für 2026 von 304 Dollar für die Unternehmen, die im Index gelistet sind. 304 Dollar mal 23 ergibt einen Indexstand von 6.992 Punkten.
 
Wer dieser Rechnung folgt (es ist die übliche Rechnung, die Mitch Zacks von Zacks Investment im Jahresverlauf immer wieder anstellt), der muss nur noch einen Blick auf den aktuellen Stand des S&P 500 werfen, um zu sehen, wie hoch das Potential für eine Jahresendrally ist. Hier kommt der Index (Stand: 18. November 2025):
 
 
Von seinem derzeitigen Stand aus kann der Index also (möglicherweise) noch um rund 5% zulegen. Er kann das, nicht weil die Wall Street verrückt spielt oder sich in ein Casino verwandelt hat, wie viele YouTuber und Börsencrash-Propheten es verkünden.
 
Er kann das aufgrund der steigenden Gewinne der Unternehmen. Genauer: Aufgrund der steigenden Gewinnschätzungen. Es bleibt also eine Unsicherheit. Geschätzte Gewinne sind schön. Tatsächliche Gewinne sind schöner. 
 
Mein Fazit 
 
Es ist wie immer am Markt: Die Gewinne treiben (langfristig) die Kurse. Nicht die Angst vor Zöllen, die Donald Trump verhängen könnte oder verhängt hat (und morgen wieder zurücknimmt). Nicht die Sorgen um einen Überfall Chinas auf Taiwan (eine Sorge, um die wir uns in der nächsten Woche hier kümmern werden). Und auch nicht die Sorge vor einer Rezession, die dann doch nicht kommt.
 
Kann es anders kommen als von mir angenommen? Aber ja! Ich habe keine Glaskugel. Ich habe nur die aktuelle Gewinnerwartung mit dem optimistischen Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 multipliziert. Das kann so kommen. Muss aber nicht. 
 
Ein realistisches KGV läge bei 19. Ein pessimistisches bei 15. Das letzte realistische KGV hatten wir in der Korrektur im April.

Wer wir sind

Wenn du neugierig bist, wer wir sind, dann schau doch mal auf dieser Unterseite nach. Dort findest du diejenigen, die diese Seiten verantworten, technisch betreuen und diejenigen, die sie finanzieren.

More News

Du möchtest gerne mehr über Aktien lesen, über tägliche News und vielleicht auch aktiv mitdiskutieren? Du interessierst dich für die Videos und Blogbeiträge von Dr. Gerd Kommer, Andreas Beck und Albert Warnecke, dem Finanzwesir? Dann bist du in unserer Facebook-Börsengruppe „Kleine Finanzzeitung“ möglicherweise gut aufgehoben. Wir werden gerne mehr!